Der Traum vom eigenen Frame Pool im Garten ist näher, als du denkst. Mit einem modernen Gartenpool hast du eine sehr gute Alternative zu einem teuren, festinstallierten Pool. Im nachfolgenden Artikel geben wir dir Eckpunkte für die Kostenberechnung an die Hand.
Die Kosten für einen Frame Pool setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Zum einen haben wir sogenannte Einmalkosten. Hierunter fällt z.B.: die Anschaffung des Frame Pools und der Sandfilteranlage (idealerweise kaufst du ein Komplett-Set).
Dann haben wir die sogenannten laufenden Kosten (oder auch Unterhaltskosten). Hier versteht man die Kosten, die für den Betrieb und die Nutzung deines Stahlrahmenpools anfallen. Also z.B. Strom, Poolpflege oder Verbrauchsmaterialien.
Die beiden Kostenblöcke haben wir dir im nachfolgenden Artikel aufgeführt.
Auf Grund der momentan stark schwankenden Energiepreise, haben wir für die Beispielrechnung exemplarisch die Preise von März 2022 eingesetzt. Wir zeigen dir die verschiedenen Kostenfaktoren auf, die du berücksichtigen musst.
Einmalkosten:
- Anschaffung Frame Pool
- Anschaffung Sandfilteranlage (falls kein Frame Pool Komplettset gekauft wurde)
- Wasserkosten für die Poolbefüllung
- Kosten für die Wasserentsorgung
- Mögliche, weitere Anschaffung wie z.B. Poolheizung, Poolroboter, Wassertestgerät, etc.
Laufende Kosten:
- Stromkosten für Sandfilteranlage
- Nachbefüllung für verdunstetes und herausgespritztes Wasser (Kosten schwanken von Gemeinde zu Gemeinde recht stark)
- Mögliche Stromkosten für eine Poolheizung (wenn vorhanden und nicht über Solar betrieben)
- Kosten für Wasserhygiene: Chlorung, Teststreifen, Sandfilteranlage (Verbrauchsmaterial)
Musterrechnung der laufenden Kosten für einen Bestway Power Steel Frame Pool 640 x 274 x 132 cm
| Sandfilteranlage | Kartuschenfilter |
Filtermaterial | 10,50 Euro | 80,00 Euro |
Strom Filterpumpe | 123,00 Euro | 61,50 Euro |
Wasserschwund | 25,20 Euro | 25,20 Euro |
Wasserhygiene | 150,00 Euro | 120,00 Euro |
Puffer | 50,00 Euro | 50,00 Euro |
GESAMTKOSTEN pro Jahr | 358,70 Euro | 336,70 Euro |
Obige Rechnung ist lediglich eine Musterrechnung. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit, bzw. Verbindlichkeit.
In unserem Rechenbespiel verwenden wir folgende Parameter:
- Sandfilteranlage: Intex Sandfilteranlag Krystal Clear mit 6.000 l/h Umwälzleistung, 2 kWh pro Tag
- Kartuschenfilteranlage: Bestway Flowclear Filterpumpe mit 5.678 l/h Umwälzleistung, 1 kWh pro Tag
- Filtermaterial Sandfilteranlage: Filterglas Bayrol Eco Filterglas Plus
- Filtermaterial Kartuschenfilter: Bestway Filterkartusche Größe III
- Badesaison: 150 Tage im Jahr, Sommerbetrieb
- Strompreis: 0,41 Euro pro kWh – Durchschnittswert 03/2022
- Wasserpreis: 0,2 Cent / Liter – Durchschnittswert 03/2022
- Frame Pool Wasserkapazität: 19.281 Liter (Bestway Power Steel Frame Pool 640 x 274 x 132 cm)
- Die Filteranlagen laufen 2 x 4 Stunden pro Tag
- Wasserverdunstung 6-12 l/Tag pro m² - Wasserverlust durch Spritzwasser ist nicht eingerechnet, da abhängig von der Badeintensität und dem Spaßfaktor
- Keine Poolheizung – denn nur die Harten kommen in deinen Frame Pool
5 Tipps zur Kostensenkung der Betriebskosten eines Frame Pools:
- Nutzung einer Poolabdeckung
Nicht nur ein Sicherheitsthema, sondern auch eine Kostenbremse. Durch den Einsatz einer Poolabdeckung wird die Verdunstung des Wassers reduziert. Du musst also weniger Wasser nachfüllen – gerade an heißen Tagen und warmen Nächten. Zudem schützt die Poolabdeckung vor Verschmutzung. So sparst Du Reinigungsmittel, weil weniger Verschmutzung in den Pool kommt. - Einsatz einer Sandfilteranlage statt eines Kartuschenfilters
Sandfilter sind zwar in der Anschaffung etwas teurer als Kartuschenfilter. In den Unterhaltskosten sind Sandfilteranlagen aber deutlich günstiger, als Kartuschenfilter. Das Filtermaterial in einer Sandfilteranlage hält mehrere Jahre (abhängig vom eingesetzten Filtermaterial und Nutzungsintensität). Der Papierfilter einer Kartuschenfilteranlage sollte nach einer Wochen getauscht werden. - Stromerzeugung durch Solarpanele
Gerade in Zeiten steigender Strompreise rechnet sich eine Solarpanele oder ein Balkonkraftwerk. Gerade für kleinere Stromverbraucher wie z.B. Sandfilteranlage ist eine solche Anschaffung sinnvoll und lohnenswert. - Poolhygiene
Je besser die Poolhygiene ist, desto länger kannst du das Poolwasser nutzen. Dadurch sparst du dir die Kosten für die Wasserentsorgung und Neubefüllung deines Stahlrahmenpools. Davon abgesehen ist eine gute Poolhygiene wichtig, um Krankheiten vorzubeugen. - Selbst Hand anlegen
Verzichte auf teurer Gadgets wie zum Beispiel Poolroboter. Sie sind teuer in der Anschaffung. Hinzu kommt, dass du einen zusätzlichen „Stromfresser“ hast. Nutze lieber ein einfaches Reinigungsset, bei dem du tatkräftig mithelfen kannst. Denn in einem selbstgereinigtem Frame Pool badet es sich noch ein Stückchen besser.
Fazit
Den größten Teil der Ausgaben musst du für die Anschaffung deines favorisierten Gartenpools und der entsprechenden Gerätschaften ausgeben. Der laufende Unterhalt ist gar nicht so kostenintensiv, wie man meinen möchte. Sicherlich können, in oben genannten Beispiel, die Kosten schwanken. Aber du hast jetzt immerhin eine Einschätzung der Kosten.
Nutze unsere Spartipps, um deinen Badespaß günstiger zu gestalten.
Photo by Markus Spiske on Unsplash