Domestic shipping Free of charge (standard)
poolPlatzTheme.topBar.secondField
Domestic shipping Free of charge (standard)
poolPlatzTheme.topBar.secondField
poolparty-poolplatz.de

In den Pool, fertig los! In 7 einfachen Schritten Deinen Pool auswintern

from: Poolix 01.05.23 12:00

Hurra, Hurra, die Poolsaison ist da!

Endlich ist der Frühling da und mit ihm kommt auch die neue Poolsaison in Fahrt. Doch bevor es mit dem erfrischenden Badespaß losgehen kann, steht eine wichtige Aufgabe an: das Vorbereiten des Pools für den Saisonstart. Besonders für frisch gebackene Poolbesitzer (die den Saisonauftakt zum ersten Mal mitmachen) kann diese Aufgabe etwas fordernd sein. Aber, keine Sorge – mit ein paar einfachen Schritten und praktischen Tipps ist Dein Pool im Nu bereit für die ersten Baderunden. In diesem Blogbeitrag erfährst Du, welche Schritte notwendig sind, um Deinen Pool nach dem Winter wieder zum Strahlen zu bringen und worauf Du achten solltest, um das Wasser in Topform zu halten. Mit unseren Expertentipps steht Deinem perfekten Start in die Poolsaison nichts mehr im Weg!

Wann ist die beste Zeit den Pool startklar zu machen?

Egal ob Du einen Stahlrahmenpool, einen Stahlwandpool oder einen fest eingebauten Pool hast, jeder Pool, der den Winter im Freien verbracht hat, braucht vor der neuen Poolsaison entsprechende Zuneigung und Pflege. Für vorbereitende Arbeiten an Deinem Schwimmbecken ist Ende April bis Anfang Mai recht günstig. Zum einen ist die wirklich warme Jahreszeit in greifbarer Nähe, jedoch noch nicht so nah, dass die Poolreinigung für Dich in hektischen Stress ausarten muss. Und Vorfreude ist bekanntlicherweise die schönste Freude. Zum anderen hast Du schon die ersten schönen und warmen Tage des Jahres. Und so eine Poolgrundreinigung geht bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wesentlich leichter von der Hand. 

Welche Materialien werden benötigt, um den Pool wieder in Betrieb nehmen zu können?

Eine gute Planung und Vorbereitung reduziert Deinen Zeitaufwand für die Poolreinigung ungemein. Stelle Dein Pool-Putz-Equipment im Vorfeld zusammen und bewahre die Reinigungs- und Pflegeutensilien gemeinsam an einem Ort auf. Wenn alles an einem Ort steht, behältst Du leichter den Überblick und weißt sofort, wann ein Poolpflege-Artikel ausgegangen ist. Folgende Utensilien und Poolpflegemittel solltest Du Dir für Deine Pool-Auswinterung bereitlegen:
  • Besen: Mittelharte bis weiche Borsten. Zur Erstreinigung vor groben Verschmutzungen.
  • Schrubber: Weiche Borsten
  • Eimer: Zum Ansetzen von Seifenwasser und um das Chlor-Wasser-Gemisch für eine Stoßchlorung anzusetzen
  • Reinigungsmittel / Seifenwasser: Für die Reinigung der Pool-Außenseite und der Winterabdeckung
  • Poolkescher: Um grobe Verunreinigungen aus dem Pool zu fischen
  • Poolroboter (wenn vorhanden): Für eine bequeme Reinigung Deines Poolbodens
  • Poolsauger (mit Gartenschlauch): Zur Reinigung Deines Poolbodens. Wichtig ist, dass er nicht über die Poolpumpe betrieben wird
  • Poolpflege: Verschieden Spezialmittel zur Reinigung und vor allem zur hygienischen Instandsetzung Deines Poolwassers
  • Schutzkleidung (Schutzbrille, Lange Gummihandschuhe, alte Kleidung): Gerade im Umgang mit Chlor absolut empfehlenswert, um sich vor Verätzungen zu schützen
Optional benötigtes Material: Filtersand | Filterglas | Filterbälle

7 einfache Schritte und Dein Pool ist für den Sommer bereit

1. Schritt: Sichtprüfung Pool und Winterabdeckung entfernen und reinigen

Benötigtes Material: Besen, Schrubber, Eimer, Reinigungsmittel / Seifenwasser
Die erste Maßnahme, die Du treffen solltest, wenn Du Deinen Pool aus dem Winterschlaf holst, ist eine Sichtprüfung. Schaue Dir Deinen Pool genau an. Suche nach Abplatzungen, Risse oder Löcher. Wenn alles OK ist, kannst Du mit der Auslagerung fortfahren und die Winterabdeckung von Deinem Pool entfernen. Bevor Du die Winterabdeckung von Deinem Stahlrahmenpool einlagerst, solltest Du sie gründlich sauber machen. So schützt Du sie vor Lagerschäden und eine Poolabdeckung gesäubert einlagern gehört sich einfach. Um die Abdeckplane zu reinigen, breitest Du sie auf einer großen, ebenen Fläche aus. Die Fläche hast Du natürlich vorher von Steinen, Ästen und spitzen Gegenständen befreit und von grobem Schmutz gereinigt. Als erstes entfernst Du die groben Verunreinigungen auf der Winter Poolabdeckung mit einem Besen. Achte darauf, dass die Borsten des Besens nicht zu hart sind, damit sie die Pool Winterabdeckung nicht beschädigen. Als nächsten Schritt steht die Reinigung der Pool Winterabdeckung an. Hierzu brauchst Du einen weichen Schrubber und einfaches Seifenwasser. Nachdem Du die Plane ordentlich eingeseift und abgeschrubbt hast, spülst Du mit ein paar Eimern frischem Wasser die Seifenreste und den weggeschrubbten Deck runter. Wenn Du möchtest, dann kannst Du die Oberfläche mit (alten) Handtüchern trocken reiben. Leichter und stressfreier geht es, wenn Du die Reinigungsaktion an einem sonnigen Tag durchführst, denn dann kann die Sonne die Trocknung übernehmen. Sobald die Abdeckplane komplett (!) trocken ist, kannst Du sie ordentlich zusammenlegen und entsprechend verstauen. Ab jetzt reicht die reguläre Poolabdeckung, um Deinen Frame Pool zu sichern
Tipp: Sollte Deine Winterabdeckplane irreparabel beschädigt sein, dann solltest Du gleich eine neue Winterabdeckplane bestellen. Denn bis Du Deinen Pool wieder winterfest machen musst, hast Du die defekte Winterabdeckplane vermutlich vergessen und dann wird es hektisch.

2. Schritt: Poolwasser keschern | Grobreinigung des Poolwassers

Benötigtes Material: Poolkescher, Poolroboter (falls vorhanden)
Nach dem Abnehmen der Poolabdeckung ist es wichtig, alle Verunreinigungen und Ablagerungen aus dem Wasser zu entfernen, die sich während der Wintermonate angesammelt haben könnten, beziehungsweise Verschmutzungen, die beim Abnehmen der Winterabdeckung in den Pool gefallen sind. Verwende hierfür einen Kescher, um alle Blätter, Zweige und sonstigen, größeren Schmutz aus dem Pool zu entfernen. Es ist wichtig, größere Ablagerungen, die das Filtersystem verstopfen könnten, zu entfernen. Das Keschern ist jedoch nur der erste Schritt, um das Poolwasser wieder rein zu machen. Weitere Schritte sind notwendig, um sicherzustellen, dass das Wasser klar und sauber ist (mehr dazu unter Schritt 5). Eine gute und bequeme Möglichkeit, um Verunreinigungen zu entfernen, ist die Verwendung eines Poolroboters. Der Roboter kann effektiv den Boden und die Wände des Pools reinigen und so dazu beitragen, dass das Wasser in einen guten Zustand kommt. Und das Ganze erfolgt ohne, dass Du ins Schwitzen kommst. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass auch nach der Verwendung des Poolroboters weitere Schritte erforderlich sind, um das Poolwasser optimal zu reinigen. Dazu gehören die Überprüfung und Anpassung der Wasserqualität sowie die Reinigung und Wartung des Filtersystems.

3. Schritt: Überprüfen der technischen Ausrüstung

Um sicherzugehen, dass die Ausrüstung (z.B. Filterpumpe, Leitungen, etc.) Deines Stahlrahmenpools über den Winter keinen Schaden erlitten hat, ist es wichtig, eine gründliche Überprüfung durchzuführen. Dazu solltest Du insbesondere folgende Bereiche genauer untersuchen:
  • Sichtbare Leitungen und Rohre: Bruchstellen, Risse oder Löcher
  • Elektrische Leitungen: Offene Kabelstellen, Kabelknicke, etc.
  • Anbaugeräte, wie z.B. Sandfilteranlage, Poolheizung: Sichtbare Beschädigungen, Kabel- oder Leitungsdefekte. Bei der Sandfilteranlage den Sandfilterkessel genau inspizieren. Falls Wasser im Filterkessel verblieben ist, kann das dazu führen, dass der Kessel Winter platzen, bzw. aufreißen kann.
Festgestellte Defekte und Beschädigungen solltest Du unbedingt sofort beheben!

4. Schritt: Inbetriebnahme der Sandfilteranlage

Bevor Du Deine Sandfilteranlage in Betrieb nimmst, solltest Du Wasser in Deinen Pool nachfüllen. So wird das neue Wasser gleich mitgereinigt. Denn auch im Winter verliert Dein Pool Wasser. Zunächst einmal musst Du Dein Filtermedium (Filtersand, Filterglas oder Filterbälle) prüfen. Das Filtermaterial sollte weder verschmutzt noch verkalkt sein. Bildet der Filtersand größere Klumpen, dann solltest Du ihn austauschen. In diesem Zustand ist die Verschmutzung bzw. Verkalkung schon recht hoch und die Reinigungswirkung wird nicht mehr ausreichen. Entferne alle Winterstopfen von den Schlauchanschlüssen und lasse so Wasser in Deine Sandfilteranlage laufen. Es kann zu einer Blasenbildung und Gluckergeräuschen kommen, wenn das Wasser wieder in die Leitungen fließt. Vergewissere Dich, dass auch Wasser in den Vorfilter gelangt ist. Stelle Deine Sandfilteranlage auf “Rückspülen” und schalte die Filteranlage an. Lasse den Sandfilter so lange laufen, bis klares Wasser aus der Sandfilteranlage kommt. Stelle jetzt den Funktionshebel Deines Sandfilters auf “Spülung” und lasse die Anlage für circa 5 Minuten laufen. Mehr zum Thema Rückspülung findest Du in unserem Blogbeitrag “Rückspülung Deiner Sandfilteranlage”.
Tipp: In den ersten Minuten nach Einschalten der Sandfilterpumpe solltest Du den Druckanzeiger verstärkt im Blick behalten. Sollte ein plötzlicher Druckanstieg zu sehen sein, dann musst Du die Poolpumpe sofort abschalten. Meistens ist eine Blockade der Grund für den Druckanstieg. Suche und entferne die Blockade und starte die Sandfilteranlage erneut.

5. Schritt: Poolwasser mit Stoßchlorung reinigen und instandhalten

Benötigtes Material: Schutzkleidung, Eimer, Poolpflegemittel (allen voran: FlüssigChlor) Um Dein Poolwasser aus dem Winterschlaf zu holen, musst Du eine Stoßchlorung durchführen. Durch diesen Prozess werden Algen, Bakterien und Krankheitserreger abgetötet, die sich im Wasser angesammelt haben können. Um jedoch sicherzustellen, dass die Schockchlorung effektiv ist und sämtliche unerwünschte Fremdkörper entfernt werden, musst Du ein bestimmtes Level an freiem Chlor erreichen. Die Konzentration von freiem Chlor in Deinem Poolwasser kann mithilfe von Wassertests gemessen werden. Sobald Du die aktuelle Konzentration kennst, kannst Du die benötigte Menge an Chlor berechnen, die für eine effektive Schockchlorung erforderlich ist. Es ist jedoch wichtig, die Anweisungen des Herstellers genau zu befolgen, um eine Überdosierung von Chlor zu vermeiden. Vergesse nicht, auch andere Faktoren wie den pH-Wert des Wassers und die Filterung zu überwachen, um die bestmögliche Wasserqualität zu gewährleisten. Kurzanleitung Stoßchlorung (die ausführliche Anleitung findest Du im Blogartikel “Poolpflege- in 7 Schritten zu einer erfolgreichen Stoßchlorung”)
  1. Führe eine pH-Messung mit Hilfe eines Wassertesters durch. Stelle zuerst den pH-Wert mit pH-Senker und pH-Heber auf den Normwert zwischen 7,0 und 7,4 ein. Gleichzeitig weist der Wassertest den freien Chlorgehalt Deines Poolwassers aus. Somit weisst Du, wie viel Chlor Du für die Stoßchlorung benötigst.
  2. Ansetzen der Chlormischung in einem separaten Eimer mit Wasser. Trage hierzu Schutzbrille und Schutzkleidung, da Chlor hochreaktiv ist und schon kleine Chlormengen auf der Haut unschöne Verätzungen erzeugen können. Sobald das Chlor im Eimer aufgelöst ist, verteile das Chlor-Wassergemisch gleichmäßig in Deinem Poolwasser.
  3. Schalte Deine Sandfilteranlage an. Damit sich der Poolschocker gleichmäßig im Poolwasser verteilen kann, solltest Du Deine Poolfilteranlage einen ganzen Tag ununterbrochen laufen lassen.
  4. Nach ca. 4 Stunden solltest Du Dein Poolwasser nochmal einem Wassertest unterziehen. Zu dieser Zeit sollte der Chlorwert bei ca. 3 mg Chlor pro Liter liegen.
  5. Nach ca. 24 Stunden sollte die Schockchlorung erfolgreich beendet sein (Bei der ersten Stoßchlorung des Jahres raten wir zu einer etwas längeren Laufzeit). Test nun wieder Dein Poolwasser. Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen, der Chlorgehalt sollte bei 0,5 bis 1,0 mg/Liter liegen.

6. Schritt: Poolchemie richtig einstellen

Benötigtes Material: Pool Teststreifen, Poolpflegemittel
Nach einer Stoßchlorung kann es vorkommen. dass Dein Poolwasser noch trüb und milchig ist. Nutze hierzu Flockungsmittel, um die Schwebeteilchen zu binden und es Deiner Sandfilteranlage einfacher zu machen, das Wasser zu reinigen. Die Poolchemie sollte in einer bestimmten Reihenfolge eingestellt werden, um eine effektive und sichere Behandlung des Wassers zu gewährleisten. Hierbei gilt es, die folgenden Parameter zu berücksichtigen: Alkalität, pH-Wert, Kalziumhärte (geht nur über ein Spezialtester) und abschließend der Chlorgehalt. Als erstes ist der TA-Wert (Alkalität) zu beachten, da diese den pH-Wert stabilisiert und somit für eine langfristige Wirkung der anderen Chemikalien sorgt. Eine ausgewogene Alkalität von 80 bis 160 mg/Liter ist dabei optimal. Anschließend ist der pH-Wert des Pools einzustellen, da dieser maßgeblich für die Wirksamkeit von Chlor und anderen Desinfektionsmitteln ist. Ein pH-Wert von 7,0 bis 7,4 ist hierbei ideal. Danach ist die Kalziumhärte zu berücksichtigen, da eine zu geringe Härte zu Korrosion und eine zu hohe Härte zu Kalkablagerungen führen kann. Ein optimaler Kalkgehalt (Wasserhärte) liegt zwischen 8 °dH und 14 °dH (deutsche Härte). Zuletzt ist der Chlorgehalt einzustellen, um Bakterien und andere Schadstoffe im Wasser abzutöten. Hierbei sollte man jedoch auf unnötigen Einsatz von Chemikalien verzichten und sich an den vorgegebenen Dosierungsanweisungen halten. In seltenen Spezialfällen wie einem erhöhten Nitrat- oder Phosphatgehalt im Wasser, sollten gezielte Maßnahmen ergriffen werden, um diese Stoffe zu entfernen oder zu binden. Hierbei ist jedoch Vorsicht geboten, da unsachgemäße Behandlung zu weiteren Problemen führen kann. Daher empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, wenn man unsicher ist.

7. Schritt: Anbringung von Poolleiter und Poolaccessoires

Jetzt, da der Pool gereinigt ist, kannst Du beginnen, alle Accessoires wieder zu montieren, die für Komfort und Spaß beim Schwimmen sorgen. Dazu gehören unter anderem Leitern, Poolscheinwerfer und weitere Geräte. Dies ist auch eine gute Gelegenheit, um Schrauben, Scharniere und andere bewegliche Teile mit Silikon-Schmiermittel einzufetten. Dies hilft, unnötigen Verschleiß und Korrosion zu vermeiden und sorgt dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Wenn Du die Accessoires wieder montierst, ist es auch eine gute Idee, sicherzustellen, dass sie sicher befestigt sind. Überprüfe, ob alle Schrauben und Befestigungselemente fest angezogen sind, um sicherzustellen, dass sie nicht wackeln oder sich während des Gebrauchs lösen können.

Fazit

Um einen perfekten Start in die Poolsaison zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, den Pool Ende April bis Anfang Mai vorzubereiten. Hierfür sind einige Schritte erforderlich, um das Schwimmbecken nach dem Winter wieder zum Strahlen zu bringen und das Wasser in bester Qualität zu halten. Es ist ratsam, das benötigte Pool-Putz-Equipment im Vorfeld zusammenzustellen und an einem Ort aufzubewahren, um den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass alle benötigten Utensilien vorhanden sind. Eine Liste der notwendigen Utensilien und Poolpflegemittel für die Auswinterung des Pools kann dabei helfen. Mit ein paar einfachen Schritten und nützlichen Tipps kann der Pool optimal vorbereitet werden und einem erfolgreichen Saisonstart steht nichts im Wege.

Emfehlungen für dich

%
Tip
Bestway Steel Pro Frame Pool Set mit Poolpumpe 300 x 201 x 66 cm, dunkelblau, eckig 56411_24
Bestway Steel Pro Frame Pool Set, eckig, blau, mit Filterpumpe
Erleben Sie (und Ihre Kinder) den Sommer Ihrer Träume mit einem eigenen Pool direkt in Ihrem Garten! Der Bestway Power Steel Frame Pool bietet hierfür eine besonders praktische wie langlebige Lösung. Langlebige Konstruktion: Der korrosionsbeständige Stahlrahmen ist mit unserem bewährten FrameLink System™ ausgestattet. So wird eine stabile und sichere Verbindung der einzelnen Rahmenelemente gewährleistet. Die schützenden Verbindungen verhindern Schäden durch rostverursachenden Metall-auf-Metall-Kontakt. Die robuste Poolfolie besteht aus einem unserem extrem langlebigen, 3-lagigen DuraPlus™ -Material. Dieses besitzt enorm robuste Eigenschaften. DuraPlus™ ist 15 % reißfester, 33 % dehnbarer und 83 % reißfester als traditionelles PVC und sorgt dafür, dass Ihr Pool Sommer für Sommer übersteht. Der Pool ist denkbar einfach auf- wie abzubauen, um ihn auch außerhalb der Badesaison platzsparend lagern zu können. Es wird keinerlei Werkzeug benötigt. Um das Wasser schnell und einfach wieder abzulassen, können Sie dank des mitgelieferten Adapters einfach einen Gartenschlauch an das integrierte Ablassventil anschließen.

From €109.90*
2 Varianten verfügbar
Tip
Kopfstütze aufblasbar für Spa Whirlpools IN-128501
Kopfstütze aufblasbar für Spa Whirlpools
Die aufblasbare Kopfstütze passt speziell für alle INTEX PureSpa-Whirlpools, Abmessungen 39 x 30 x 23 cm (L x B x H).Einfach Kopf zurücklegen und entspannen.

€24.95*

Du hast Fragen?

WhatsApp Chat

+49 152 253 717 70

Mo.-Fr. 8:30-16:30 Uhr

Service

+49 9822 609 94 70

Mo.-Fr. 8:30-15:00 Uhr

Unsere Pool und Whirlpool-Profis beraten Euch gerne.

poolplatz-service-team

Unsere Pool und Whirlpool-Profis beraten Euch gerne.

Poolplatz

Sie sind auf der Suche nach Ihrer privaten Wohlfühloase für Zuhause? Oder Sie haben sich schon Ihren Traum vom eigenen Pool erfüllt und sind jetzt auf der Suche nach den passenden Reinigungsmi eln? Dann sind Sie bei uns rich g. Poolplatz.de bietet Ihnen ein tolles Angebot an verschiedensten Pools für Ihren Garten. Ob Whirlpool, Frame-Pool, Au las-Pools oder auch Stahlwandpools, bei uns finden Sie Ihren Traum-Pool für heiße Sommertage. Oder entscheiden Sie sich für einen prak schen Indoor- Whirlpool und genießen Sie tolle Momente im Winter.

Some Title in the Text

This is Photoshop's version of Lorem Ipsum. Proin gravida nibh vel velit auctor aliquet. Aenean sollicitudin, lorem quis bibendum auctor, nisi elit consequat ipsum, nec sagi s sem nibh id elit. Duis sed odio sit amet nibh vulputate cursus a sit amet mauris. Morbi accumsan ipsum velit. Nam nec tellus a odio ncidunt auctor a ornare odio. Sed non mauris vitae erat consequat auctor eu in elit. Class aptent taci sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos. Mauris in erat justo. Nullam ac urna eu felis dapibus condimentum sit amet a augue. Sed non neque elit. Sed ut imperdiet nisi. Proin condimentum fermentum nunc. E am pharetra, erat sed weiterlesen fermentum feugiat, velit mauris egestas quam, ut aliquam massa nisl quis neque. Suspendisse in orci enim.

Partner:
Hood.de - Online-Auktionen kostenlos

Zum Shop
unsere idealo.de Bewertungenunsere idealo.de Bewertungen
Shopbewertung - poolplatz.de