Expédition nationale Gratuit (Standard)
poolPlatzTheme.topBar.secondField
Expédition nationale Gratuit (Standard)
poolPlatzTheme.topBar.secondField

Abfallvermeidung und Bewirtschaftung von Altbatterien

Hinweis: Diese Informationsseite wird auf Basis der Inhalte unserer Organisation für Herstellerverantwortung (OfH) bereitgestellt und laufend aktualisiert. Inhalte können je nach OfH konkretisiert werden.

Ziele und Grundsätze

Diese Seite informiert über Abfallvermeidung, sichere Nutzung und Handhabung von Batterien, Rückgabewege, Behandlung von Altbatterien, Kennzeichnungen und Umweltaspekte.

Abfallvermeidung

  • Langlebige Produkte wählen und Batterien sachgerecht nutzen und laden.
  • Überladung, Tiefentladung und extreme Temperaturen vermeiden.
  • Bei Geräten mit Akkus Pflegehinweise des Herstellers beachten.

Sichere Handhabung (insbesondere Lithium)

  • Defekte, aufgeblähte oder ausgelaufene Batterien nicht weiterverwenden.
  • Pole gegen Kurzschluss sichern (z. B. abkleben), getrennt sammeln und trocken lagern.
  • Beschädigte Lithium-Batterien nicht per Post versenden, sondern kommunale Sammelstellen nutzen.

Rückgabe und Sammelstellen

Altbatterien können kostenlos beim Vertreiber oder bei kommunalen Sammelstellen zurückgegeben werden. Bitte nutzen Sie diese Möglichkeiten und geben Sie Batterien niemals in den Hausmüll.

Kennzeichnungen und Symbole

  • Durchgestrichene Mülltonne: getrennte Sammlung
  • Chemische Zeichen: Pb (Blei), Cd (Cadmium), Hg (Quecksilber)

Umwelt- und Gesundheitsaspekte

Eine getrennte Sammlung ermöglicht die Rückgewinnung wertvoller Materialien und reduziert Umwelt- und Gesundheitsrisiken, die durch unsachgemäße Entsorgung entstehen könnten.

OfH-Informationen

Ausführliche, fortlaufend aktualisierte Informationen werden durch unsere OfH bereitgestellt. Sobald verfügbar, verlinken wir hier die offiziellen Inhalte der OfH-Mediathek.

Kontakt: Lemodo GmbH - info@lemodo.de

Filtre