Wenn die Tage endlich wieder länger werden und die steigenden Temperaturen die winterliche Zeit des Bodenfrosts ablösen wird es Zeit, den Pool aus seinem Winterschlaf zu holen.
Normalerweise liegt der beste Zeitpunkt hierfür Mitte Mai, nach den sogenannten Eisheiligen.
Es lohnt sich jedoch, den Pool bis dahin bereits vorzubereiten.
Um problemlos in die neue Pool-Saison zu starten, sollten Sie einige Vorbereitungen treffen:
Schritt 1: Den passenden Aufstellort wählen
Der Ort, an dem Ihr Pool den Sommer überstehen soll, muss den entsprechenden Pool-Maßen nach ausgewählt werden. Außerdem sollte Sie sich darüber Gedanken machen, ob der Pool im Schatten oder an einem eher sonnigen Standort stehen wird.
Auch zu beachten: Die Entfernung des Wasseranschlusses. Dies sollte Ihnen im Vorfeld klar sein, so dass eventuell Verlängerungsschläuche besorgt werden können.
Schritt 2: Den Untergrund vorbereiten
Der Boden, auf dem der Pool aufgestellt wird, sollte zunächst von Unebenheiten, sowie spitzen Gegenständen befreit sein.
Um vor Druckstellen zu schützen, beziehungsweise der Verbreitung von Unkraut zuvor zu kommen, ist die Nutzung einer Pool Unterlage oder eines Bodenvlies empfehlenswert.
Sie möchten Ihren Rasen schonen oder den Pool in Zukunft aufgebaut lassen? Dann sollte ein Untergrund aus Fliesen oder Pflastersteinen in Betracht gezogen werden.
Schritt 3: Die richtige Poolpflege
Um stets eine hygienische, einwandfreie Wasserqualität gewährleisten zu können ist es sehr wichtig, sich um die passende Poolpflege zu kümmern. Je nach Größe des Pools kommen Poolsauger, Filteranlagen und Poolchemie zum Einsatz. Sie sollten unbedingt auf Haushaltsreiniger verzichten und zu entsprechenden Reinigern für Pools zurückgreifen.
Wir empfehlen, ruhig großzügig einzukaufen. So ersparen Sie sich ständige Nachbestellungen und falls doch etwas übrigbleibt, kann es auch im nächsten Jahr genutzt werden.
Tipp: Vor der Poolbefüllung lohnt es sich, den Beckenboden und die Wände mit Algizid zu bestreichen. Dies wirkt vorbeugend als Algenschutzmittel.
Nachdem Sie diese Schritte befolgt haben steht Ihnen nichts mehr im Wege, Ihren Pool zu befüllen. Hierfür eignet sich am besten Leitungswasser. Beim Brunnenwasser könnte es zu unschönen, braunen Verfärbungen kommen. Der PH-Wert sollte stets im neutralen Bereich sein, die optimalen Werte liegen zwischen 7,0 bis 7,4.
Um das Poolwasser von Mikroorganismen, Pilzen und Bakterien zu befreien, werden Chlorgranulat oder Chlortabletten verwendet.
Kontrollieren Sie außerdem vor Inbetriebnahme, ob alle technischen Geräte (Pumpe, Filter, ...) einwandfrei funktionieren. Auch der Poolboden und die Wände sollten auf Schäden geprüft und ausgebessert werden.