Ein entspannendes Bad im eigenen aufblasbaren Whirlpool ist absolut fantastisch. Blöd nur, wenn das Badeerlebnis durch Schaumbildung getrübt wird. Schaumbildung kann verschiedene Ursachen haben.
Die gute Nachricht vorneweg: Schaumbildung ist stets möglich und nicht immer ein Problem - es kommt auf die Art des Schaums an. Durch das „Blubbern“ der Luftdüsen entsteht immer ein klein wenig Schaum, das ist normal. Dieser Schaum löst sich schnell wieder auf - kein Problem.
Ob Deine Schaumart zu dieser problemfreien Schaumart gehört kannst du einfach testen. Schalte die Poolpumpe aus, danach sollte die Schaumbildung aufhören und der sich schon gebildete Schaum sollte sich rasch auflösen.
Handlungsbedarf besteht, wenn sich der Schaum nur langsam oder gar nicht auflöst, bzw. der Schaum gelblich oder bräunlich ist - dann ist dein Poolwasser verunreinigt. Grundsätzlich gilt: je heller der Schaum, desto weniger ist dein Poolwasser verschmutzt. Bei braunem Schaum ist dringender Handlungsbedarf (Stoßchlorung, bzw. Schockchlorung) gegeben.
Nachfolgend erklären wir dir, was im Poolwasser deines aufblasbaren Whirlpools los ist. Wir erklären dir, wie du die Schaumbildung in den Griff bekommst. Und, zu guter Letzt, geben wir dir noch Tipps, wie du einer solchen Schaumbildung proaktiv entgegenwirken kannst.
Wieso entsteht überhaupt Schaum in meinem Poolwasser?
Wie eingangs erwähnt, kann sich immer etwas Schaum bilden, das ist im Normalfall auch kein Problem. Schaumbildung im Wasser kommt auch in der Natur vor. An Wasserfällen zum Beispiel. Dort, wo das „fallende“ Wasser auf „ruhendes“ Gewässer trifft, bildet sich immer eine kleine Schaumkrone, die sich aber auch wenige Momente nach der Entstehung wieder auflöst.
Verantwortlich für Schaumbildung sind oberflächenaktive Substanzen (z.B. Eiweiße oder Tenside). Wenn sich diese Substanzen im Wasser befinden und durch Turbulenzen (z.B. Wellenschlag oder Luftblasen im Whirlpool) Luft dazu kommt, entsteht Schaum. So betrachtet ist ein aufblasbarer Whirlpool also von Haus aus ein Schaumschläger.
5 mögliche Gründe für Schaum in Deinem aufblasbaren Whirlpool:
- Sonnencreme, Kosmetik, Shampoo- und Seifenrückstände
Wir sind täglich mehrfach in Kontakt mit Cremes, Seifen und Kosmetika. Auch wenn diese Dinge schnell in die Haut einziehen, bleibt immer ein mikroskopisch kleiner Rest auf der Hautoberfläche zurück. Das ist auch dann der Fall, wenn es sich nicht mehr „cremig“ auf der Haut anfühlt oder der Einsatz der Kosmetika / Cremes schon einige Stunden zurück liegt.
Bei einem Aufenthalt im Wasser lösen sich diese Mikropartikel von deiner Haut und treiben dann im Wasser umher. Mit Wasser, Luft und Bewegung bilden diese Teilchen Schaum. - Rückstände von Waschmitteln in Badekleidung
Oftmals bleiben mikroskopisch kleine Rückstände von Waschmitteln, bzw. den dort verwendeten Zusatzstoffen (sogenannte Additive und Tenside) in der gewaschenen Badekleidung zurück. Eigentlich nicht schlimm, aber wenn du mit solcher Badekleidung in deinen aufblasbaren Whirlpool gehst, lösen sich diese Kleinstpartikel in deinem Poolwasser von der Kleidung ab und treiben im Wasser umher. Mit der durch die Luftdüsen einströmenden Luft bildet sich dann Schaum. - Zu wenig Chlor im Wasser
Der optimale Chlorgehalt deines Whirlpoolwassers liegt zwischen 1,0 bis 1,5 Milligramm pro Liter. Ist dein Chlorgehalt zu niedrig, dann funktioniert die Desinfektion des Poolwassers nicht mehr richtig. Das begünstigt den Verbleib und die Ausbreitung von Schmutzpartikeln im Wasser. Diese Partikel können Schaum erzeugen.
Ist der Chlorgehalt zu hoch, dann führt das zu Haut- und Augenreizungen. - pH-Wert zu hoch
Dem pH-Wert kommt in der Whirlpoolpflege und der Wasserbehandlung von aufblasbaren Whirlpools eine besondere Stellung zu. Der pH-Wert (Normwert zwischen 7,0 und 7,6) ist quasi die Seele deines Poolwassers. Wenn dieser Wert nicht stimmt (zu hoch oder zu niedrig) hat das weitreichende Folgen.
Ist er zu niedrig (unter 6,8), kann das gesundheitliche Folgen haben. Reizung der Augen, der Schleimhäute oder Reizung der Haut im Allgemeinen.
Ist der Wert zu hoch (über 7,8), behindert er die Wirksamkeit der Desinfektion durch Chlor, bzw. ähnlichen Reinigungsmitteln. Wenn die Desinfektion deines Poolwassers nicht mehr richtig funktioniert, breiten sich Schmutzpartikel aus. Diese Partikel können dann Schaum bilden. - Neuer Filter in Filteranlage
Stärkere Schaumbildung kann sich auch nach einem Wechsel des Kartuschenfilters ergeben. Bei den Filterlamellen können Rückstände von Reinigungsmitteln oder anderen schaumbildenden Stoffen vorhanden sein. Diese Stoffe spülen sich mit der Zeit aus. Beschleunigen kannst du das Ausspülen, indem du die Filterkartusche unter laufendem, klarem Wasser reinigst.
Was kannst du gegen Schaumbildung in deinem aufblasbaren Whirlpool tun?
Es gibt verschiedene Dinge, die du unternehmen kannst, um die Schaumbildung zu reduzieren:
Kurzfristige Lösung
Damit du kurzfristig schaumlos in deinen aufblasbaren Whirlpool steigen kannst helfen dir sogenannte Entschäumer. Sie lassen den Schaum schnell verschwinden. Sie sind aber keine Dauerlösung. Wenn das Schaumproblem dauerhaft auftritt, musst du deine Poolpflege vermutlich umstellen.
Ist der Schaum gelblich oder bräunlich, dann hilft diese Lösung nicht weiter. Bei farbigem Schaum solltest du auf das Badevergnügen vorerst verzichten und dich erst einmal um die Poolpflege kümmern.
Langfristige Lösung
Für eine dauerhafte Lösung hilft eine regelmäßige Poolpflege. Da du ja sicherlich eine kontinuierliche Poolpflege betreibst, musst du vielleicht nur ein paar Kleinigkeiten darin umstellen und schon bist du wieder schaumfrei ?. Wichtig ist, dass die Poolpflegeprodukte, die du verwendest, speziell auf die Pflege von Whirlpools ausgelegt sind.
Lösung bei einer akuten Schaumbildung
Wenn dein aufblasbarer Whirlpool schon mit Schaum belastet ist, dann hilft eine Stoßchlorung (auch Schockchlorung genannt). Bei dieser Desinfektionsmethode erhöhst du kurzfristig den Chlorgehalt. Hierzu nutzt du zirka 10x so viel Chlor, wie es bei der regelmäßigen Chlorung der Fall ist. Diese hohe Chlorkonzentration löst eine starke Oxidation im Poolwasser aus. Dadurch werden eigentlich alle Fremd- und Schadstoffe beseitigt. Jetzt musst du diese nur noch, mit Hilfe deiner Poolfilteranlage, ausfiltern. Nach einer solchen Stoßchlorung solltest du die Poolfilteranlage für mindestens 12 Stunden durchlaufen lassen - 24 Stunden wären besser.
Danach kannst du wieder in deinen aufblasbaren Whirlpool genießen. Vor dem ersten Bad nach einer Stoßchlorung solltest du sicherheitshalber die Werte messen. Allen voran den Chlorwert, dieser muss wieder im Normbereich (zwischen 1,0 bis 1,5 Milligramm pro Liter) liegen.
3 Tipps um schäumendes Poolwasser zu vermeiden
- Vor dem Baden duschen
Klingt verrückt, hilft aber ungemein. Du nutzt deinen aufblasbaren Whirlpool für Wellness und Erholung. Er ist nicht für die tägliche Körperhygiene da. Du solltest dich vor der Benutzung deines aufblasbaren Whirlpools gründlich abduschen (ohne Duschgel, ohne Shampoo - Wasser pur). So werden Reste von Hautschuppen, Creme und Kosmetika weitgehend aus deinem Poolwasser gehalten. - Badebekleidung vor dem Baden auswaschen
Wenn du mit Badebekleidung in deinen aufblasbaren Whirlpool gehen möchtest, achte darauf, dass du diese Kleidungsstücke vorher gründlich und ohne Waschmittel ausgewaschen hast. Am besten machst du das von Hand unter fließendem Wasser. - Regelmäßig Chlor- und pH-Wert prüfen
Wie vorangehend schon angesprochen, ist kontinuierliche Poolpflege extrem wichtig. Wenn du regelmäßig (1-2x pro Woche) dein Poolwasser kontrollierst, kannst du auf Veränderungen frühzeitig reagieren und gegensteuern. Mit einfachen Teststreifen ist die Prüfung der wichtigsten Wasserparameter (pH-Wert, Chlorgehalt) in zirka 1 Minute erledigt.
Fazit
Einen aufblasbaren Whirlpool im Garten oder auf der Terrasse zu haben sorgt für entspannenden Momente. Es bedarf allerdings auch einer sorgfältigen Poolpflege, um zu verhindern, dass das Poolwasser schäumt und damit den Badespaß trübt. Mit den richtigen Poolpflegeprodukten und einer kontinuierlichen Poolpflege hast du die Schaumbildung aber leicht im Griff.
Foto von cottonbro: https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-entspannung-wasser-entspannen-4155439/