Poolpflege - Wie chlore ich meinen Frame Pool richtig?

Poolpflege ist ein ungemein wichtiges Thema für Dich als Poolbesitzer. Nicht nur, dass ein kristallklarer und hygienischer Frame Pool mächtig Eindruck macht. Vielmehr ist der gesundheitliche Aspekt in den Vordergrund zu rücken. Unsauberes Poolwasser ist das Luxushotel für Keime und Bakterien. In diesem Umfeld vermehren sie sich ungehemmt. Diese Schädlinge können unangenehme Erkrankungen, wie z.B. Durchfallerkrankungen verursachen.
Ein ungepflegter Frame Pool mit unhygienischem Poolwasser ist ein ernstzunehmendes Risiko für die Gesundheit. Dabei ist die richtige Poolpflege doch recht simpel und schnell erledigt!
Also, wenn Du nicht möchtest, dass Dein Frame Pool zur Keimschleuder und zum Gesprächsthema der Nachbarn wird, dann kümmere dich um die richtige Poolpflege.

Warum Poolpflege mit Chlor?

Chlor ist weltweit das populärste Mittel zur Desinfektion von Poolwasser in Frame Pools. Zum einen ist Chlor relativ günstig, zum anderen ist die Handhabung recht einfach und zuverlässig. Bei richtiger Anwendung tötet Chlor schnell und effektiv Keime und Bakterien in deinem Poolwasser ab. Bei korrektem Gebrauch ist der Einsatz von Chlor im Frame Pool vollkommen unbedenklich, ungefährlich und ungiftig. Wichtig ist, dass der pH-Wert in deinem Frame Pool stimmt! Der pH-Wert sollte zwischen 7,0 und 7,4 liegen.
Bei der Angabe der Chlor-Konzentration in deinem Poolwasser werden folgende 3 Chlorangaben unterschieden:

  1. Freies Chlor
    Unter „freiem Chlor“ versteht man die Chlormenge, die noch nicht aktiv war, bzw. noch nicht gebunden ist. Also Chlor, das noch zur Reinigung und Desinfektion zur Verfügung steht. Der durchschnittliche Wert sollte hier zwischen 0,5 bis 1,0 mg pro Liter liegen. Bei höheren Temperaturen, bzw. intensiveren Badebetrieb solltest du den freien Chlorgehalt auf 0,7 bis 1,2 mg pro Liter anheben. Freies Chlor ist kaum über unseren Geruchssinn wahrnehmbar.
    Der Wert „freies Chlor“ ist der wichtigste Chlor-Wert für deine Poolpflege.
  2. Gebundenes Chlor
    Logischerweise das Gegenteil von „freiem Chlor“. Gebundenes Chlor ist „verbrauchtes“ Chlor. Also Chlor, das seine Desinfektionstätigkeit schon erfolgreich erfüllt hat. Dieses gebundene Chlor ist aber immer noch im Poolwasser vorhanden.
    Bei der chemischen Reaktion der Desinfektion geht das Chlor eine Verbindung mit stickstoffhaltigen Verbindungen (z.B. Harnstoffen) ein. Diese neu entstandenen Stoffe nennt man Chloramine. In höherer Dosis verursachen Chloramine Augenreizungen. Zudem sind diese Stoffe für den typischen Schwimmbadgeruch verantwortlich. Also vorsichtig, wenn der Frame Pool nach „Schwimmbad“ riecht! Der Wert an gebundenem Chlor im Wasser sollte 1,0 bis 2,0 mg pro Liter nicht übersteigen.
  3. Gesamtchlor
    Bei der Angabe des Gesamtchlorwerts werden die Werte von „freiem Chlor“ und „gebundenem Chlor“ einfach addiert.

Wie komme ich an die Chlorwerte?

Um zu erfahren, was chlormäßig in deinem Frame Pool los ist, gibt es einen einfachen Weg. Nutze Wassertester. Für Technikfreaks gibt es diese Tester als coole Geräte. Alle anderen nutzen einfache Teststreifen. Die meisten Teststreifen vereinen mehrere Testwerte in einem Teststreifen. Neben dem freien Chlorgehalt wird die Alkalinität und der pH-Wert gemessen.

Was hat der pH-Wert mit der Wirksamkeit meiner Desinfektion zu tun?

Poolpflege kannst du dir als Teamsport vorstellen. Je besser die einzelnen Teammitglieder aufeinander eingespielt (eingestellt) sind, desto besser ist das Ergebnis.
Poolhygiene ist die Abwehr im Team Poolpflege. Neben der Position „Desinfektion“ ist auch die Position „pH-Wert“ wichtig. Der PH-Wert hat direkten Einfluss auf die Wirksamkeit deiner Desinfektionsbemühungen. Hier ein kleines Beispiel zur Verdeutlichung der Wichtigkeit des pH-Wertes:
Bei einem pH-Wert von 6 liegt die Wirksamkeit von Chlor bei ca. 92 Prozent.
Bei einem pH-Wert zwischen 7,0 und 7,4 liegt die Wirksamkeit von Chlor bei 100 Prozent.
Bei einem pH-Wert von 8 sinkt die Wirksamkeit von Chlor auf ca. 25 Prozent.
Bei einem pH-Wert von 8 misst du freies Chlor von 0,8 mg pro Liter. Auf Grund des hohen pH-Wertes wirken davon jedoch lediglich nur 0,2 mg Chlor.
Vergleichbar verhält es sich bei anderen Desinfektionsmitteln (z.B. Brom oder Aktivsauerstoff). In unserem Artikel „Poolpflege bei Frame Pools“ erfährst du mehr über den pH-Wert.

Wie bekomme ich das Chlor in Poolwasser?

Für die Desinfektion des Poolwassers gibt es Chlor in 3 verschiedenen Darreichungsformen:

  1. Chlortabs
    Die bekannteste Variante. Einfache Handhabung - denn jeder kennt Spülmaschinentabs.
  2. Chlorgranulat
    Funktioniert ähnlich wie die Chlortabs. Das Granulat löst sich aber schneller auf.
  3. Flüssiges Chlor
    Wirkt von allen drei genannten Chlorformen am schnellsten. Wird deshalb gerne bei Schockchlorungen verwendet. Findet Einsatz in automatischen Dosieranlagen.


Neben der manuellen Chlorbeigabe gibt es 3 clevere Methoden, die dich bei der Chlorung unterstützen:

  1. Dosierschwimmer
    Chlortablette in den Schwimmer einlegen, Schwimmer in den Frame Pool legen und die Arbeit wird erledigt. Durch die Wasserbewegungen wird der Dosierschwimmer durch den Frame Pool bewegt und verteilt dabei das Chlor.
    Bitte keine Poolabdeckung nutzen, solange der Schwimmer im Pool ist. Der Schwimmer kann durch die Abdeckung festgesetzt werden und die Chlorung erfolgt nur an einer Stelle. Die Poolplane sich dadurch entfärben. Im schlimmsten Fall entstehen Schäden an der Poolplane.
  2. Skimmer
    Da der Skimmer an die Sandfilteranlage angeschlossen ist, verteilt sich das gelöste Chlor schneller und besser. Diesen Job übernimmt die Sandfilteranlage automatisch mit.
    Allerdings nur einsetzbar, solange die Poolfilteranlage läuft.
  3. Dosierschleuse
    Für dich, die Desinfektionsmethode mit dem wenigsten Aufwand. Dosierschleuse in den Filterkreislauf integrieren, Wert einstellen, die Anlage mit Chlor befüllen, fertig. Alle paar Wochen mal nach dem Füllstand des Chlors schauen.
    Allerdings ist das auch die mit Abstand teuerste Methode.

Poolplatz.de-Tipp: Wenn du das Chlor manuell in Deinen Pool gibst, dann löse zuerst das Granulat in einem Eimer mit Wasser auf. Sobald alles aufgelöst ist, schüttest du das Wasser in Deinen Frame Pool. So vermeidest du Verfärbungen und Beschädigungen an der Poolplane.
Bei dem Umgang mit Chlor empfehlen wir das Tragen von Handschuhen und Schutzbrille. Sicher ist sicher!

Zuviel Chlor im Poolwasser - was kann ich tun?

Eine geringe Überschreitung des empfohlenen Chlorgehalts (0,5 bis 1,0 mg/l) stellt kein Problem dar. Sollte der Chlorgehalt den Wert von 4 mg/l überschreiten, besteht Handlungsbedarf. Folgende 3 Punkte kannst du tun, um den Chlorgehalt in deinem Frame Pool zu senken:

  1. Die Poolabdeckung entfernen
    UV-Strahlen beschleunigen die Zersetzung von Chlor. Durch das Weglassen der Poolabdeckung erhöhst du die Zeit der UV-Einstrahlung. Dies hilft nur bei geringeren Überschreitungen des Grenzwertes. Zudem ist diese Methode zeitintensiv.
  2. Poolwasser tauschen
    Tausche bestehendes Poolwasser gegen Frischwasser aus. Um Wasserverschwendung zu vermeiden, gehe behutsam mit den Tauschmengen um. Lieber etwas weniger tauschen und nochmals nachjustieren, als zu viel Wasser zu tauschen.
    Das gechlorte Poolwasser NICHT zum gießen verwenden. Gechlortes Poolwasser gehört in den Abfluss.
  3. Neutralisierung mit chemischen Mitteln
    Beliebte Chemikalie zur Neutralisierung ist Natriumthiosulfat. Angeboten in Pulver oder Tablettenform. Zuerst den Chlorwert ermitteln und dann, entsprechen der Angaben des Herstellers die Menge an Natriumthiosulfat in deinen Frame Pool geben.

Alternativen zur Desinfektion mit Chlor

Wenn auch sehr selten, aber gerade bei einer Chlorallergie ist die Desinfizierung des Poolwassers mit Chlor meist nicht möglich. Wie bekommst du dennoch das Wasser in deinem Frame Pool desinfiziert?
Du kannst die Desinfizierung deines Poolwassers auch chlorfrei mit Aktivsauerstoff oder Brom durchführen.
Beide Produkte sind jedoch nicht mit Chlor kombinierbar.

Poolpflege - jeder deiner Badegäste kann mithelfen

Jeder Badegast kann die Hygiene in deinem Pool unterstützen. Diese 5 einfachen Regeln helfen dabei:

  1. Wer an einer Durchfallerkrankung leidet darf nur zuschauen und nicht ins Wasser.
  2. Versucht das Poolwasser nicht zu schlucken - ein paar Tropfen werden sich nicht vermeiden lassen, aber Poolwasser ist kein Mineralwasser-Ersatz.
  3. Bevor ihr in den Frame Pool steigt, duscht euch ab - so reduziert ihr die Wasserbelastung durch Fremdpartikel.
  4. Der Frame Pool ist keine Toilette. Gerade mit Kleinkindern regelmäßig auf die Toilette gehen.
  5. Achte darauf, dass deine Badegäste abgeschminkt sind, wenn sie in den Frame Pool gehen.

Fazit

Poolpflege muss sein - zum Wohle aller Deiner Frame Pool-Nutzer. Die richtige Desinfektion des Poolwassers ist keine allzu schwierige Aufgabe. Das zu nutzende Zubehör ist einfach in der Handhabung und in der Anschaffung nicht allzu teuer. Gewöhne dir eine wöchentliche Poolpflege-Routine an und dein Frame Pool, samt Poolwasser sind und bleiben in Topzustand!

 

 

Foto von Martin Lopez: https://www.pexels.com/de-de/foto/zwei-reagenzglaser-954585/

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein. (groß/klein achten)

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Top