Milchiges Poolwasser trübt deinen Badespaß? Du möchtest dich bei den heißen Temperaturen Abkühlen, aber es treiben unansehnliche Schlieren durch deinen Frame Pool?
Das kann verschiedene Ursachen haben. Im nachfolgenden Artikel beschäftigen wir uns mit dem Umstand, dass deine Sandfilteranlage nicht alle kleinen Schwebeteilchen ausfiltern kann und Hilfe benötigt. Wir gehen davon aus, dass du alle sonstigen Poolreinigungsmaßnahmen regelmäßig und erfolgreich ausführst. Deine Sandfilteranlage wird regelmäßig rückgespült. PH-Wert und Chlorkonzentration sind im Normbereich. Also alles tiptop bei deiner Poolpflege- ausgenommen das (noch) milchige Poolwasser.
Warum ist das Wasser in meinem Frame Pool milchig?
Die häufigste Ursache für diese milchige und trübe Konsistenz des Poolwassers sind kleinste Schwebeteilchen. Dabei handelt es sich meistens um organische Partikel, wie zum Beispiel Reste von Blättern, Blüten oder auch Sonnenmilch. Diese Schwebeteilchen sind so klein, dass sie, ohne Hilfe, nicht von deiner Sandfilteranlage herausgefiltert werden können. Diese kleinen Elemente schleichen sich durch deinen Filtersand und kommen wieder ins Poolwasser. Die Vielzahl dieser Partikel trüben dann dein Poolwasser ein. Je mehr dieser Teilchen vorhanden sind, desto trüber / milchiger ist dein Poolwasser. Außerdem begünstigen diese kleinen Schmutzteilchen das Wachstum von Algen.
Wie bekomme ich milchiges Wasser wieder klar?
Da diese milchigen Wassertrübungen oft nur ein organisch-physisches Problem sind, ist die Hilfe hier meist recht einfach. Diese organischen Schwebeteilchen sind so klein, dass deine Sandfilteranlage sie nicht ausfiltern kann - die Teilchen „rutschen“ quasi durch die Sandkörner hindurch. Du musst die kleinen Teilchen vergrößern. So können sie dann leicht von deiner Sandfilteranlage rausgefiltert werden. Deine Rettung bei milchigem Wasser heißt meistens FLOCKUNGSMITTEL.
Wie funktioniert Flockungsmittel?
Pool Flockungsmittel funktionieren eigentlich recht einfach. Das Prinzip beruht auf einer simplen chemischen Reaktion. Die meisten Schmutzpartikel sind negativ geladen. Das Aluminiumsulfat im Flockmittel ist positiv geladen. Durch diese positive Aufladung zieht das Flockmittel die Schmutzpartikel an und verbindet sich mit ihnen zu einem größeren „Klumpen“. Je mehr Schmutzpartikel sich an das Aluminiumsulfat anheften, desto größer wird der Schmutzpartikel und desto leichter kann deine Sandfilteranlage diese Partikel herausfiltern.
Welche Arten von Flockungsmittel gibt es?
Die drei häufigsten Darreichungsformen von Flockmittel sind:
- Kartuschen / Kissenform
Ein großer Block an Flockmittel, der entweder in den Vorfilter deiner Sandfilteranlage gelegt wird, oder mittels eines Gewebebeutels im Frame Pool befestigt wird. Meist ist dieses Pool Flockungsmittel in 125 Gramm Blöcke unterteilt - z.B. Steinbach Flockkartusche oder Bayrol Superflock Plus. - Tabletten / Tabs
Die kleinere Form der Kartuschen ermöglicht eine genauere Dosierung und ist eher für kleinere bis mittelgroße Frame Pools geeignet. Die Verteilung erfolgt über den Skimmer oder einen Dosierschwimmer. - Flüssig
Die flüssigen Varianten der Pool Flockungsmittel kommen oft in Dosieranlagen zum Einsatz. Die einfache Anwendung macht dieses Flockmittel (z.B.: Superflock von Steinbach) auch für den Einsatz über einen Skimmer interessant. Manche flüssigen Flockungsmittel sind auch für den Gebrauch in Kartuschenfiltern ausgelegt (z.B.: Bayrol Superklar).
Flockmittel gibt es auch noch als Granulat oder in Gel-Form. Diese Dosierformen sind jedoch nicht so weit verbreitet.
3 Poolplatz.de-Tipps für den Einsatz von Flockungsmittel
- Flockungsmittel nicht direkt in den Pool geben
Nutze Skimmer oder Dosierschwimmer, damit das Flockmittel gleichmäßig in dein Poolwasser abgegeben wird. Ein Einsatz im Vorfilter deiner Sandfilteranlage ist auch möglich. - Flockungsmittel nur bei Sandfilteranlagen verwenden
Ein Einsatz von Flockmittel im Kartuschenfilter verklebt die Reinigungsporen und mindert das Filterergebnis. Hinzu kommt, dass du die Filterkartusche deutlich häufiger wechseln musst.
Flockmittel auch nicht bei Filterbällen einsetzen - auch diese verkleben bei der Zugabe von Flockungsmittel. Hast du einen Kartuschenfilter oder Filterbälle im Einsatz, musst du sogenannte Klarmacher statt Flockungsmittel einsetzen. - Nicht unterschiedliche Hersteller mischen
Hier kann man sagen „das Ziel ist das Gleiche, nur der Weg ist unterschiedlich“. Jeder Hersteller hat eine eigene Rezeptur für sein Flockmittel. Unter Umständen können sich Flockmittel von unterschiedlichen Herstellern in der Wirkung behindern.
Unbedingt die Herstellerhinweise beachten und einhalten!
Wie häufig sollte man Flockungsmittel einsetzen?
Flockmittel unterstützen deine Sandfilteranlage bei der Reinhaltung deines Poolwassers. Flockmittel sind ungiftig. Daher kannst und solltest du Pool Flockungsmittel täglich einsetzen. Dadurch, dass die Dosierung über einen Schwimmdosierer oder über Zugabe durch den Vorfilter deiner Sandfilteranlage erfolgt, ist es auch völlig stressfrei für dich.
Vorbeugende Maßnahmen
Du kannst die Flockung proaktiv unterstützen, wenn du regelmäßig eine Stoßchlorung deines Frame Pools durchführst. Alle 2-3 Wochen in der Hauptbadesaison sind ein guter Zyklus. Mehr über Stoßchlorung (auch Schockchlorung genannt) erfährst du in unserem Blogbeitrag „Poolpflege - Stoßchlorung“
Fazit
Damit dein Frame Pool zu jeder Zeit glasklares Wasser vorweisen kann, bedient man sich außer einer Filteranlage und der ständigen Chlorung eines Flockungsmittels, welches kleinste Partikel bindet, die sonst zur Trübung des Wassers führen können.
Flockungsmittel sind ein wichtiger Bestandteil für deine Poolpflege. Der richtige Einsatz von Flockmittel ist weder schwierig, noch zeitaufwendig. Ein Flockungsmittel sollte deshalb zu jeder Poolpflege-Ausstattung gehören, da es bei Trübung sofort angewendet werden muss. Bei starker Trübung empfiehlt sich ein mehrfaches Vorgehen auf die gleiche Weise.