Wie mache ich meinen Pool winterfest?

Alle Jahre wieder, ist es soweit, die Abende werden kürzer und es wird kühler. Das Ende der Poolsaison naht. Damit wird es Zeit den Pool winterfest zu machen. Je nach Region, Wetterverhältnis und individuellen Bedürfnissen, kann sich dieser Zeitpunkt leicht verschieben.

Wann ist es Zeit den Pool winterfest zu machen?

In der Regel, kann man sagen, dass eine Badetemperatur unter 15° Celsius nicht mehr zum regelmäßigen Gebrauch des heimischen Swimmingpools führt. Die entsprechenden Umstände sind in der Regel im September erreicht. Je nach Pool, gibt es auch hier Unterschiede. Ein Aufstellbecken, wie einen Frame Pool wird man eher abbauen als einen festen Pool. Bei letzteren Varianten, z.B. den fest im Boden eingelassenen Stahlwandpools, sollten die Maßnahmen zur Überwinterung spätestens vor dem ersten Bodenfrost und einer Wassertemperatur von 10 – 15° Celsius, abgeschlossen werden.

Pool winterfest machen, wenn:

  1. Der Monat September angebrochen ist
  2. Eine Wassertemperatur von 10 – 15° Celsius erreicht wird
  3.  Vor dem ersten Bodenfrost

9 Tipps zur optimalen Pool Einwinterung

Die folgenden Tipps beziehen sich auf die Einwinterung von festen Pools. Wer seinen Aufstellpool nach der Badesaison nicht abbauen möchte, muss frostempfindliche Teile des Swimmingpools draußen besonders schützen. In der Regel bleibt das gereinigte Wasser im Becken, wenn der Pool outdoor überwintert. Dies schont zwar die Innenverkleidung, kann aber bei unzureichenden Einwinterungs-Maßnahmen zu Schäden an den Schwimmbadwänden führen. Dringt Wasser in kleine Risse ein und gefriert dort, kann das Material bersten, was im Folgejahr zu undichten Poolwänden führen kann. Außerdem können die wasserführenden Leitungen Schaden nehmen, wenn dort noch Wasser enthalten ist.

Mit den folgenden 9 Schritten, sollten Sie aber ohne Probleme den Winter überstehen.
(Die folgenden Tipps beziehen sich auf die Einwinterung von festen Pools, z.B. Framepool.)

1. Pool reinigen

Als erstes sollten Sie mit einer grundlegenden Reinigung Ihres Pools beginnen. Im Regelbetrieb wird Ihr Pool von Poolchemikalien wie Chlor, Desinfektionsmitteln, Anti-Algenmittel usw. rein gehalten. Den Rest erledigt die Filteranlage. Allerdings ist deren Wirkung hauptsächlich auf die Qualität des Wassers ausgerichtet, nicht auf den Boden und die Wände des Pools.
Daher gilt es vor der Überwinterung des Pools, den Pool gründlich zu putzen. Dafür müssen Fremdkörper wie Laub, Fliegen etc. aus dem Wasser gefischt werden. Wände und Poolboden sollten mithilfe einer Bürste von Verschmutzungen befreit werden. Dann nochmal alles mit einem Poolsauger gründlich absaugen.

2. Poolchemie für die Überwinterung anpassen

Im Winter herrschen andere Wasserverhältnisse im Pool als im Sommer. Kältere Temperaturen und eine lichtundurchlässige Abdeckung des Pools sorgen im Winter für eine langsamere chemische Reaktion der verwendeten Poolchemie wie z.B. Chlor. Für die Überwinterung sollten die relevanten Werte auf ihre maximal empfohlene Stufe angereichert werden.

Machen Sie sich ein Bild über die aktuelle Situation Ihrer Poolchemie, insbesondere die Alkalität, Wasserhärte, der Chlorgehalt und der pH-Wert spielen eine wichtige Rolle. Sie sollten diese Werte mit Hilfe eines Teststreifens analysieren.

Ideale Werte zur Überwinterung des Pools

PH-Wert des Wassers:  7,4 – 7,6
Alkalität: 100 – 150 ppm
Chlorwert: max. 0,5 mg/l

Falls Sie nachchloren müssen, lassen Sie die Sandfilteranlage noch ca. 2-4 Stunden durchlaufen, damit sich das Chlor gleichmäßig im Pool verteilen kann. Während die Sandfilteranlage noch läuft, geben Sie eine für die vorhandene Wassermenge ausreichende Menge eines Wasserpflegemittels hinzu.

Stoßchlorung um den Pool winterfest zu machen, ja oder nein?

Durch den erhöhten pH-Wert und die niedrigen Temperaturen sowie fehlenden UV-Einstrahlung aufgrund der Abdeckung, kann eine Stoßchlorung permanente Schäden am Pool verursachen. Das Chlor baut sich unter diesen Umständen wesentlich langsamer ab und es kann zur Faltenbildung, rauen und bleichen Stellen in der Poolfolie kommen. Bei zu hohen Chlor-Werten altert die Folie schneller, da Chlor die Weichmacher aus dem Kunststoff zieht.

Ergo: Ein hoher Chlorwert schützt zwar vor Algenbildung, macht aber im schlimmsten Fall Ihre Poolfolie kaputt. Daher lieber auf Wintermittel zu Algenbekämpfung zurückgreifen!

3. Einsatz von Wintermittel um den Pool winterfest zu machen

Wintermittel schützen Ihren Pool an sich, also das Material. Sie verhindern während der Wintermonate, dass sich Kalk und Schmutz an den Wänden ablagern. Außerdem hemmen sie die Algenbildung im Wasser.

Einsatz von Wintermitteln:

Je nach Hersteller kann die Dosierung des Wintermittels abweichen, bitte lesen Sie die Dosierungsempfehlung aufmerksam.

  • Das Wintermittel wird direkt in den Pool gegeben und dann möglichst gleichmäßig verteilt.
  • Die Sandfilteranlage darf nach Zugabe des Wintermittels nicht mehr angeschaltet werden, da sich das Mittel sonst wieder abbaut!
  • Die optimale Wirkung des Wintermittels liegt bei Wassertemperaturen unter 10° Celsius.
  • Wintermittel sind kein Frostschutz!

Die Vorteile von Wintermitteln:

  • Schützen vor Kalk- und Schmutzablagerungen
  • Reduzieren die Algenbildung
  • Erleichtern die Reinigung im Frühjahr

Pool im Winter befüllt lassen, wie viel Wasser bleibt im Becken?

Die Poolchemie passt, Die Sandfilteranlage ist ausgeschaltet und die Wintermittel sind im Wasser. Jetzt gilt es den Wasserspiegel zu senken. Wasser hat die Eigenschaft, sich im gefrorenen Zustand auszudehnen. Um den Pool winterfest zu machen, wird ein bestimmter Anteil des Wassers aus dem Pool gelassen.

Bewährte Methoden:

  • Absenken des Wasserspiegels bis 10 cm unterhalb des Skimmers, Die Einlaufdüsen müssen manuell verschlossen werden.
  • Absenkung des Wasserspiegels bis unterhalb der Auslaufdüsen.

So bekommen Sie das Wasser aus dem Pool:

Um den nicht gewollten Teil des Wassers aus dem Pool zu bekommen, gibt es diverse Möglichkeiten. Sie können einen Eimer nehmen und schöpfen, oder eine Gartenpumpe anschließen. Manche Pools verfügen auch über ein Ablaufventil, Sie können auch einen Schlauch nutzen und das Wasser mittels Unterdruck ablaufen lassen.
Oder sie schließen einen Bodensauger am Skimmer an und stellen die Sandfilteranlage auf Rückspülen. Dadurch wird nicht nur das Wasser im Pool abgesaugt, sondern auch gleich noch die Sandfilteranlage gereinigt.

5. Wasserleitungen beim winterfesten Aufstellpool schützen.

Vor dem ersten Frost müssen alle Wasserleitungen im Garten entleert werden. Auch hier führt sonst die Ausdehnung des Wassers im gefrorenen Zustand zu unangenehmen Überraschungen. Selbst Eisenrohre können unter dem Druck von Eis platzen!

Auch wenn Sie eine Abdeckung oder einen Pavillon für den Pool besitzen, stellen Sie sicher, dass alle Schläuche leer und mit entsprechenden Winterstopfen verschlossen sind. Damit kein neues Wasser durch Regen oder Schnee, mehr in die Rohre eindringen kann.

6. Poolleitern haben im Winter nichts im Pool verloren!

Räumen Sie am Besten alles aus dem Pool, was nicht notwendig ist. Dazu gehören auch Poolleitern, egal ob aus Edelstahl oder nicht. Die Leitern werden sonst rosten und wenn es auch nur die Schrauben sind, mit denen die Teile miteinander verbunden sind! Es empfiehlt sich generell die Leitern den Winter über in einem trockenen und geschützten Bereich zu lagern. Damit ersparen Sie sich unangenehme Überraschungen im Frühjahr.

7. Druck bei Frost mildern

Sobald die Temperaturen längere Zeit unter 4° C fallen, besteht das Risiko, dass sich eine Eisschicht auf der Oberfläche des Wassers bildet. Die so entstehende Eisplatte kann so viel Druck erzeugen, dass Ihr Pool bleibende Schäden davon trägt. Um dieses Risiko zu reduzieren, gibt es extra Eisdruckpolster. Die Polster werden diagonal auf die Wasseroberfläche gelegt und bilden dort eine Kette. Gefriert das Wasser, geht das Eis den Weg des geringsten Wiederstandes. Bedeutet, die Eisdruckpolster nehmen den Druck der Eisplatte auf und verhindern somit Frostschäden am Mauerwerk oder den Poolwänden.

8. Auch das Zubehör muss winterfest gemacht werden

Nachdem der Pool jetzt winterfest ist, die Rohre und Schläuche entleert und alles mit einer Poolplane abgedeckt wurde, sollten auch noch alle anderen Teile, die nicht winterfest sind, geschützt werden. Dazu gehört insbesondere die Sandfilter-Anlage, Solarplanen, Solarmatten / Heizungen und Anlagen wie Gegenstromsysteme und Wärmepumpen. All die sollten jetzt vom Pool demontiert, gereinigt und frostsicher verstaut werden.

9. Den Pool abdecken

Um das Wasser vor neuer Verschmutzung im Winter zu schützen sollten Sie den Pool unbedingt abdecken. Die günstigste Alternative sind lichtundurchlässige Poolplanen oder Poolabdeckplanen (noch günstiger geht´s mit Siloplanen). Diese sollten um einiges größer geschnitten sein als die Innenmaße des abzudeckenden Pools (+40 cm an jeder Seite).

Da durch Regen oder Schnee eine nicht zu unterschätzende Belastung auf die Poolplane zu kommt, sollte diese ringsum befestigt sein. So vermeiden Sie, dass die Plane samt aufliegendem Inhalt ins Poolwasser rutscht. Dies sollten Sie unter allen Umständen vermeiden. Durch den Druck des Wassers oder Schnees auf der Poolplane steigt der Druck auf das Wasser darunter, wodurch sich der Wasserspiegel im Pool erhöht. Unter Umständen steigt das Wasser durch die Verdrängung bis über die Auslaufdüse oder den Skimmer. Daher sollten Sie Wasser auf der Poolabdeckung mit einer Tauchpumpe regelmäßig absaugen.

Eine gute Möglichkeit, die Plane vom Sinken abzuhalten, ist die Verwendung von aufblasbaren Poolkissen. Diese werden einfach aufs Wasser gelegt und bilden damit eine künstliche Erhöhung für die Poolfolie. So entsteht eine Art Kuppel, Regenwasser und Schnee können so besser ablaufen, bzw. abrutschen.   

Es gibt noch viele andere Lösungen um den Pool sicher abzudecken, wie aufblasbare Abdeckungen, Dome-Abdeckungen oder sogar komplette Schwimmbad-Schiebehallen.

So, geschafft, herzlichen Glückwunsch, Ihr Pool ist winterfest.

Wenn Sie all diese Schritte befolgen, können Sie im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder steigen, ohne viel Mühe in die nächste Poolsaison starten.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein. (groß/klein achten)

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Top