Als Frame Pool-Besitzer musst du dich früher oder später mit dem Thema Stoßchlorung (oder, dramatischer: Schockchlorung) befassen. Je früher du dich mit diesem Thema befasst, desto besser. Stoßchlorungen sind bei manchen Problemen unvermeidlich.
Warum muss ich eine Stoßchlorung durchführen?
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen, dass eine Stoßchlorung notwendig ist:
- Dein Frame Pool, bzw. dein Poolwasser hat diesen beißenden „Schwimmbadgeruch“ nach Chlor.
- Erkennbare Verfärbungen oder Trübungen des Poolwassers. Dein Poolwasser hat die Farbe gewechselt und trägt jetzt grün. Das ehemals schön klare Poolwasser ist milchig und trüb.
- Bei Deinen regelmäßigen Chlorwertmessungen liegt der Chlorwert öfters unter dem empfohlenen Normwert.
Oftmals ist die Stoßchlorung die letzte Möglichkeit dein Poolwasser zu retten und dir den kostenintensiven Poolwasser-Tausch zu ersparen. So lässt sich zum Beispiel eine starke Algenbildung nur noch mit einer Schockchlorung in den Griff bekommen.
Stoßchlorungen sind auch ein Bestandteil des geregelten Poolpflege-Programms. Bei regelmäßiger Anwendung kannst du viele Probleme „im Keim ersticken“ und Verunreinigungen vorbeugen.
Was ist eine Stoßchlorung?
Eine Stoßchlorung ist die bewusster Überchlorung deines Poolwassers. Und damit das Gegenteil der Dauerchlorung. Im Normalbetrieb liegt der Chlorwert deines Poolwassers bei 0,5 bis 1,0 mg pro Liter. Bei einer Stoßchlorung wird der Wert kurzfristig auf bis zu 5 mg pro Liter angehoben (das ist kein Referenzwert. Unbedingt die Herstellerangaben auf der Verpackung beachten und einhalten!).
Was benötige ich für eine Stoßchlorung?
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Chlorung…
Am besten, du richtest dir eine Art Stoßchlorungs-Set ein. So hast du alle benötigten Utensilien zusammen. Zudem kannst du auf einen Blick sehen, ob ein Bestandteil nachgekauft werden muss. Folgende Dinge sollte dein „ScS“ (Stoßchlorungs-Set) beinhalten:
- Eimer und Holzstock:
20 Liter Eimer. Hierin löst du das Chlorgranulat auf. Mit dem Holzstock rührst du das Wasser-Chlorgranulat-Gemisch immer wieder um. Damit beschleunigst du den Auflöseprozess des Chlorgranulats. - Schutzausrüstung:
Trotz aller Vorsicht kann immer etwas daneben gehen. Da Chlor auf der Haut in den Augen Verätzungen hervorrufen kann, solltest Du eine Schutzbrille und lange Gummihandschuhe tragen. Idealerweise trägst du noch eine alte Jeans und ein altes Langarm-Hemd. Eine Atemschutzmaske zu verwenden ist auf jeden Fall ratsam, gerade beim Öffnen der Chlorgranulatverpackung. - Thermometer:
Das Chlorgranulat hat die höchste Wirksamkeit bei einer Wassertemperatur zwischen 15 bis 18 Grad. - Poolpflege-Utensilien:
Wassertest-Streifen, pH-Senker und pH-Heber, schnell lösliches Chlor (wir empfehlen Chlor-Granulat, da dieses besser zu dosieren ist)
Wann führe ich eine Stoßchlorung durch?
Idealerweise führst du diesen Vorgang am frühen Abend aus. Warum?
Chlor wird durch UV-Strahlung neutralisiert. Wenn der Chlorungsvorgang in den frühen Abendstunden ausgeführt wird, ist die UV-Strahlung nicht mehr so intensiv. Eine gute Wirksamkeit des Chlors ist dadurch gegeben. Zudem läuft der Vorgang noch über Nacht weiter. Was zum einen eine relativ gleichbleibende Temperatur bedeutet. Das Poolwasser ist abgekühlt (die ideale Wassertemperatur für eine Stoßchlorung liegt zwischen 15 bis 18 Grad). Zum anderen verlegst du die Wartezeit bis zum Badespaß in die Nacht und verlierst keine kostbare Poolzeit ?
Wie lange dauert eine Stoßchlorung?
Die Arbeitszeit, die du für eine Stoßchlorung investieren musst, ist recht gering. Das liegt daran, dass die Hauptarbeit vom Chlor gemacht wird und du dich solange entspannt zurücklehnen kannst. Wenn du alle notwendigen Utensilien und Chemikalien zur Hand hast, benötigst du ca. 45 Minuten, um deinen Teil der Stoßchlorung erledigt zu haben.
Wesentlich länger dauert der reine Chlorungsprozess. Hier solltest du 12 bis 24 Stunden Zeit einrechnen. Während dieser Zeit kannst du den Pool nicht benutzen und die Sandfilteranlage sollte die gesamte Zeit in Betrieb sein.
Wann kann ich nach der Stoßchlorung wieder ins Wasser?
Du solltest mindestens 12 Stunden nach der Stoßchlorung warten, bis du wieder ins Wasser steigst. Das ist aber nur ein Richtwert. Bevor du den Frame Pool für Badespaß wieder freigibst, musst du den pH- und Chlorwert messen. Erst wenn beide Werte im Normbereich (pH-Wert: 7,0 bis 7,4, Chlorwert: 0,5 bis 1,0 mg/Liter) sind, kann die unbeschwerte Planscherei losgehen.
7 Schritte der Stoßchlorung
- Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung reduziert deinen Arbeitsaufwand und gibt dir zusätzliche Sicherheit beim Ausführen einer Stoßchlorung.
1.1 Führe eine pH-Messung deines Poolwassers durch. Nutze hierzu Wassertester. Diese Tester liefern dir auch gleich den freien Chlorgehalt in deinem Poolwasser.
1.2 Liegt der pH-Wert außerhalb des Normwertes (7,0 bis 7,4) musst du den pH-Wert entsprechend regulieren. Der richtige pH-Wert ist extrem wichtig für den Erfolg deiner Stoßchlorung. Nutze pH-Senker oder pH-Heber, um den pH-Wert auf den richtigen Wert zu bringen.
1.3 „Abfischen“ großer Verunreinigungen mit einem Kescher - Auflösen des Chlorgranulats in einem separaten Eimer
Nutze hierzu warmes Wasser (ca. 40 Grad) in einem 20 Liter Eimer, der nur für die Stoßchlorung verwendet wird. Löse hier das Chlorgranulat auf. Gelegentliches Umrühren beschleunigt diesen Vorgang.
Poolplatz.de-Hinweis: Auf keinen Fall das Granulat ins Poolwasser geben. Das Chlor ist hochreaktiv und ätzt die Farbe von deiner Poolfolie ab. Das Granulat vollständig im Eimer auflösen. - Rückspülung deiner Sandfilteranlage
Es sollten möglichst wenig organische Rückstände in der Sandfilteranlage vorhanden sein. Denn das Chlor reagiert mit diesen Partikeln. Je mehr Partikel in der Sandfilteranlage, desto schlechter das Ergebnis im Frame Pool. Führe deshalb eine Rückspülung deines Sandfilters durch, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten. Informationen zur Rückspülung findest du in unserem Blogartikel „Rückspülung deiner Sandfilteranlage“. - Einbringung des voraufgelösten Chlors
Während des Einbringens des Chlors die Sandfilteranlage ausgeschaltet lassen. Das Chlorgemisch gleichmäßig über die Poolfläche verteilt einschütten. Ca. 30 Minuten nach Einschütten des Chlorgemisches die Sandfilteranlage einschalten und für mindestens 12 Stunden durchlaufen lassen. - Regelmäßige Kontrolle des pH-Wertes und des Chlorwertes
Du solltest alle 6 bis 8 Stunden die Werte nachprüfen. Zu Beginn der Stoßchlorung wären kürzere Prüfungsabstände besser. Der pH-Wert sollte bestenfalls immer im Normbereich (7,0 bis 7,4) liegen, um die bestmögliche Wirkung der Stoßchlorung zu erhalten.
Der Chlorwert sollte während der Stoßchlorung immer über 3 mg pro Liter liegen.
Bei Abweichungen der Werte musste du nachsteuern. - Abwarten
Die Stoßchlorung benötigt Zeit - mindestens 12 Stunden sollte der Vorgang ohne Unterbrechung (z.B. Abstellen der Sandfilteranlage, Baden) fortlaufen.
Die lange Laufzeit ist ja einer der Gründe, warum du diesen Vorgang über Nacht laufen lassen solltest. - Abschluss der Stoßchlorung
7.1 Kontrolle des pH- und des Chlorwertes (pH-Wert: 7,0 bis 7,4, Chlorwert: 0,5 bis 1,0 mg/Liter) mittels Teststreifen
Sobald die Werte im Normbereich angekommen sind, steht dem Badespaß nichts mehr im Wege.
7.2 Rückspülung der Sandfilteranlage
Die durch Stoßchlorung gesammelten Verunreinigungen sollen endgültig aus deinem Frame Pool befördert werden.
7.3 Pool freigeben für den Badespaß
Fazit
Die Stoßchlorung gehört zur kontinuierlichen Poolpflege dazu. Hiermit kannst du proaktiv möglichen auftretenden Pflegeproblemen im Vorfeld begegnen. Gleichzeitig bietet die Stoßchlorung bei akuten Problemen (z.B.: Algenbildung, trübes Wasser) eine zuverlässige Abhilfe.
Eine Stoßchlorung durchzuführen ist einfacher, als man sich das vielleicht vorstellt. Ein wenig Planung im Vorfeld und die Organisation der Materialien machen es recht leicht.
Die Hauptarbeit wird ja von den Chemikalien übernommen.