Rückspülung deiner Sandfilteranlage

Eine Sandfilteranlage ist einer deiner besten Freunde, wenn es um die Reinigung und Pflege deines Frame Pools geht. Sie ist genügsam, kosteneffizient und bedarf nur hin und wieder der Zuneigung – sprich Wartung. Und selbst diese Wartungsmomente sind unkompliziert und recht schnell erledigt. Denn der wichtigste Reinigungs- und Wartungsaspekt bei einer Sandfilteranlage ist die sogenannte „Rückspülung“. Im nachfolgenden Artikel erklären wir dir einiges zum Thema Rückspülung.

Warum muss ich eine Sandfilteranlage rückspülen?

Die Hauptfunktion einer Sandfilteranlage ist die Reinigung deines Poolwassers von Fremdstoffen. Schließlich müssen diese Fremdstoffe irgendwo hin. Bei Sandfilterpumpen bleiben diese Materialien im Filtersand / Filterglas / Filterbällen zurück. Irgendwann sind die Filtermaterialien so mit Fremdstoffen zugesetzt, dass die Filterleistung nachlässt und sich der Pumpendruck erhöht. Jetzt schlägt die Stunde der Rückspülung. Damit die Reinigung des Poolwassers wieder optimal funktioniert, muss das Filtermaterial gesäubert werden. Kurzum, dieser Reinigungsvorgang erfolgt durch die Rückspülung.

Wann muss eine Sandfilteranlage rückgespült werden?

Hierfür gibt es keine feste Regel. Also macht ein festgelegter Turnus hier auch keinen Sinn. Je nach Nutzungsintensität und Verschmutzung des Poolwassers muss die Rückspülhäufigkeit angepasst werden. Hier hilft ein kurzer Blick auf das Manometer der Sandfilteranlage. Sobald der Wert nicht mehr im grünen Bereich liegt, besteht Handlungsbedarf. Ein zweiter Hinweis, dass eine Rückspülung der Sandfilteranlage notwendig ist, ist trübes bzw. milchiges Poolwasser.
Du siehst, einfache Überprüfungsmethoden helfen Dir Deine Sandfilterpumpe in Schuss zu halten.

Die häufigsten Ursachen für eine Verstopfung der Sandfilteranlage

Auf der Verschmutzungshitliste ganz vorne dabei sind Blätter und Laub. Sobald diese größeren Fremdkörper in die Sandfilteranlage kommen, nimmt die Filterleistung deutlich ab. Die größeren Fremdpartikel werden zwar im Vorfilter abgefangen, dennoch reduzieren sie die Filterleistung. Hautzellen, Kosmetika-Reste und Sonnencreme-Partikel setzen deiner Sandfilterpumpe ebenfalls mächtig zu.

In 5 Schritten durch die Rückspülung der Sandfilteranlage

Die Idee, die hinter dem Rückspülen steckt ist eigentlich ganz einfach. Es wird der Wasserstrom umgekehrt. Sodass der Dreck aus dem Filter geschwemmt wird. Durch die Einstellung „Rückspülung“ an deiner Sandfilteranlage wird der Wasserlauf so umgeleitet, dass das Schmutzwasser über ein separates Ventil aus der Poolfilteranlage läuft.
So führst du eine Rückspülung durch:

  1. Filterpumpe ausschalten
    Bevor du etwas an der Sandfilterpumpe veränderst oder öffnest – Strom aus. Am besten ziehst du noch den Stecker und trennst die Poolfilteranlage komplett vom Strom.
  2. Umstellung des Funktionshebels
    Stelle den Funktionshebel auf „Rückspülen“. Im Normalbetrieb steht dieser Hebel auf „Filtern“.
  3. Gartenschlauch anschließen an den Abwasseranschluss anschließen
    Schließe einen Gartenschlauch an den Abwasseranschluss deiner Sandfilterpumpe an. Für den Anschluss benötigst du einen Adapter (Zubehör). Dann verlege den Schlauch bis zu einem Abwasserkanal.
  4. Filterpumpe einschalten
    Jetzt wieder Strom an die Filterpumpe und schalte die Filteranlage ein. Danach lass die Sandfilteranlage für mindestens 2 Minuten laufen. Du wirst die Veränderung der Wasserqualität sehen. Am Anfang ist das Wasser noch milchig und trüb. Sobald klares Wasser aus dem Gartenschlauch fließt, kannst du die Sandfilteranlage ausschalten. Die Rückspülung ist erfolgreich vollzogen.
  5. Nachspülen – Abschließen der Rückspülung
    Stelle den Funktionshebel auf „Spülung“. Auch hierbei bleibt das Abwasseranschluss geöffnet. Die Funktion „Spülung“ sorgt zum einen dafür, dass noch verbliebene Verschmutzungen aus dem Filtersand gespült werden. Zum anderen sorgt die Spülung für eine Beruhigung des Filtersandes. Denn durch das Rückspülen wird dieser aufgewirbelt.
    Du solltest den Nachspül-Vorgang mindestens 5 Minuten laufen lassen. Danach die Sandfilteranlage ausschalten und den Funktionshebel auf „Filtern“ stellen. Den Abwasseranschluss wieder mit der entsprechenden Kappe verschließen. Dann die Anlage wieder einschalten. Fertig.

Die verschiedenen Einstellungen am Funktionshebel deiner Sandfilteranlage und was sie bedeuten:

Einstellung

Bedeutung

GESCHLOSSEN

In dieser Einstellung kann kein Wasser durch die Sandfilteranlage fließen. Die Sandfilterpumpe muss ausgeschalten bleiben. Für die Wintereinlagerung der Poolpumpe wird diese Einstellung verwendet.

Diese Einstellung verwendest du zum öffnen des Sandfilterkessels. Wenn du weiteres Zubehör (z.B. Wärmepumpe) anbaust, nutzt du diese Einstellung ebenfalls.

FILTER

Der Normalzustand der Sandfilterpumpe. In dieser Einstellung wird das Poolwasser in den Sandfilter geleitet, gesäubert und wieder zurück in den Frame Pool gebracht.

ABLAUF

In dieser Einstellung wird der Frame Pool entleert. Die Sandfilterpumpe befördert das Poolwasser direkt zum Abwasseranschluss.

ZIRKULIEREN

In dieser Einstellung wird das Poolwasser in einen Kreislauf gebracht. Es wird jedoch nicht gereinigt. Diese Einstellung hilft, wenn z.B. Mittel zur Poolreinigung im Poolwasser verteilt werden sollen.

RÜCKSPÜLEN

In dieser Einstellung wird der Filtersand gereinigt. Das Poolwasser wird „rückwärts“ durch die Sandfilteranlage gespült und befördert so Verschmutzungen Richtung Abwasserventil.

SPÜLUNG

Nach der Rückspülung muss eine Spülung erfolgen, damit die aufgewirbelten Sandkörner / Filterglas sich wieder am Filterboden absetzen können.

Je nach Hersteller weichen die Begrifflichkeiten etwas ab. Wir haben für die obige Liste eine Intex Sandfilteranlage Krystal Clear verwendet.

Fazit

Es gibt viele Gründe, die es notwendig machen, eine Sandfilteranlage zu reinigen. Jedoch sind die modernen Sandfilter mit einem hohen Bedienkomfort ausgestattet, der die Reinigung unkompliziert und schnell erledigen lässt.

Bitte geben Sie die Zeichenfolge in das nachfolgende Textfeld ein. (groß/klein achten)

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Top